RLP.ROCKT.RESILIENT - Hackathon der Wirtschaft Rheinland-Pfalz

RLP.ROCKT.RESILIENT - Hackathon der Wirtschaft Rheinland-Pfalz

Warum findet der Hackathon statt?

In Rheinland-Pfalz wird die Digitalisierung zukunftsfähig durch die Landesregierung, die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Gesellschaft gestaltet.

Mit dem ersten Digitalisierungskabinett Deutschlands, der Strategie für das digitale Leben sowie dem Transformationsrat wird deutlich, dass Rheinland-Pfalz nicht nur das Erbe Gutenbergs bewahrt, sondern gemeinsam mit allen relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren die Zukunft aktiv formt. Hierbei wird Digitalisierung nicht nur als eine technische, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung verstanden. Hier geht es gerade für unsere mittelständische, von Unternehmergeist geprägte Wirtschaft, um die Entwicklung innovativer Ideen für die digitale Transformation und ihre ganz konkrete Umsetzung.

Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie sehr die Digitalisierung die Widerstandskraft der Wirtschaft gegen Schocks erhöhen kann: Vom Homeoffice bis zu virtuellen Weinproben. Die Digitalisierung stärkt die Resilienz für die Bürger und für unsere Unternehmen.

Mit dem Hackathon der Wirtschaft initiiert das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Wirtschaft, eine landesweite Plattform zur gezielten Unterstützung von neuen und kreativen Ideen in unserer jungen und dynamischen, mittelständischen Wirtschaft. Besonders im Fokus steht dabei der Austausch zwischen Startups, KMUs und Wissenschaft damit der Innovationsstandort Rheinland-Pfalz digitalisiert gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.

Was ist ein Hackathon?

"Hackathon" kommt von "hacken" und "Marathon". Er soll allen Teilnehmenden die unkomplizierte Möglichkeit geben, ihre Ideen anderen vorzustellen und diese gemeinsam zu entwickeln und zu verbessern. Ein Hackathon ist ein kreatives Feuerwerk, bei dem eine Gruppe Menschen, die sich zu Beginn vielleicht noch gar nicht kennt, im Laufe eines begrenzten Zeitrahmens als Team zusammenwächst, und sich und andere gegenseitig inspiriert. Dabei kommt es nicht nur auf diejenigen an, die programmieren können. Wie in jedem Unternehmen braucht ein erfolgreiches Projekt Talente aus vielen Bereichen. Beim online Hackathon der Wirtschaft RLP wird es vom 13.-15. November für 300 Teilnehmer:innen rein virtuell um fünf Challenges für neue Ideen und Anwendungen in den folgenden fünf Bereichen gehen:

  1. Smart Farming
  2. Smart Mobility
  3. Gesundheitswirtschaft
  4. IoT (Internet of Things)
  5. Handwerk

Wen und was wir suchen?

Wir sind auf der Suche nach Kooperationspartnern aus der Wirtschaft, die in diesen fünf Challenge-Kategorien mitarbeiten, Impulse setzen und reale Herausforderungen für die Wirtschaft aufzeigen. Konkret suchen wir folgende Kooperationen:

  1. Unternehmen mit konkreten Frage- und Problemstellungen (Challenge Use Cases)
    Use Cases sind bei Hackathons der Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung. Ohne konkrete Fragestellungen sind Ideen und Lösungsansätze nicht möglich. Aus diesem Grund suchen wir Kooperationspartner, die aus der Praxis Fragestellungen zur Verfügung stellen, so dass Teams an diesen arbeiten.
  2. Mentoren als Schlüsselrolle für den Erfolg des Hackathons
    Das Wissen der Fachabteilung und Experten aus Ihrem Unternehmen sind essentiell für den Erfolg eines Teams. Innovation entsteht dort, wo Fachwissen auf unvoreingenommene Personen treffen. Ihre Mitarbeiter stehen als Mentor:innen den Teams für Fragen über die Zeit des Hackathons zur Verfügung. Sie geben Feedback ohne die Kreativität der Teams zu beeinflussen. Die konkrete Rolle und Aufgabe eines Mentors wird gemeinsam mit dem Organisationsteam in der Vorbereitungszeit geklärt.
  3. Hilfsmittel und Arbeitsmittel zur Verfügung stellen
    Je nach Fragestellung (Use Case) brauchen Teams Zugang zu Ressourcen, um unter realen Bedingungen zu arbeiten. Ressourcen können zum Beispiel Daten aus Datenbanken sein, Dokumente, Zugang zu Systemen oder Hardware sein, die real im Unternehmenseinsatz sind.
  4. Vorbildfunktionen und Praxisbeispiele
    Für die Kommunikation rund um den Hackathon suchen wir Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die vor und während der Corona-Pandemie innovative digitale Maßnahmen umgesetzt haben,die als Praxisbeispiele für die Chancen durch die Digitalisierung stehen. Der Hackathon bietet die Plattform „versteckten” Diamanten der Digitalisierung eine Bühne zu geben, um darüber zu erzählen.
  5. Sponsoring von Dienst-/Sachleistungen und Geldpreisen
    Für die Incentivierung von Teilnehmern sind wir auf der Suche nach Kooperationspartnern, die Mittel zur Verfügung stellen, um den Hackathon zu fördern. Use Case Sponsoren sollten solche Leistungen anbieten, um Teilnehmenden die Wichtigkeit der Use Cases aufzuzeigen. Ein Sponsoring kann auch unabhängig von einem Use Case eingebracht werden. Kontaktieren Sie das Organisationsteam unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für weitere Details.

Generell sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert, die idealerweise über den Zeitraum des Hackathons hinausgeht.

Einreichungen von Fragestellungen (Challenge Use Cases) sind bis zum 30. Oktober möglich. Bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, da die Anzahl der Challenge Use Cases pro Kategorie limitiert ist.

Darüber hinaus können Sie als Unternehmen selbst oder Mitarbeiter von Ihnen am Hackathon Wochenende teilnehmen und mit an den Konzepten für die eingereichten Fragestellungen arbeiten.

Leiten Sie diese Information bitte in Ihrem Unternehmen weiter. Anmeldungen zur Teilnahme sind in Kürze über https://s.rlp.de/hackathon möglich. Abonnieren Sie jetzt schon den Newsletter, um laufend über den Hackathon informiert zu bleiben.

Welche Vorteile habe ich als Challenge Use Case Sponsor und Teilnehmer:in?

Als Challenge Use Case Sponsor wird Ihr Use Case und Unternehmen in allen Kommunikationskanälen positioniert. Wir befinden uns mit unseren Medien-/Kooperationspartnern bereits in der Vermarktungsphase des Online Hackathons in ganz Rheinland-Pfalz und Deutschland. Zudem werden Hackathons als Recruiting-Instrument genutzt. Mentoren, die Sie als Unternehmen bereitstellen, werden auf der Website und Social Media Kanälen vorgestellt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich mit Startups zu vernetzen, um neue Ideen, Arbeitsformen und Methoden für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Wer bereits an einem Hackathon teilgenommen hat, versteht die enormen Potenziale, die in einem Team stecken kann. Es entsteht in einer kurzen Phase eine Dynamik, der man als Angestellter oder Selbstständiger im Alltag nicht ausgesetzt ist. Es werden neue Kontakte zu Unternehmen und Gleichgesinnten aufgebaut. Als Teilnehmer:in arbeiten sie gemeinsam an einer konkreten Fragestellung, die im Idealfall in einem Unternehmen oder in der Gesellschaft eingesetzt wird.

Wer darf am Hackathon teilnehmen? Wo und wie findet der Hackathon statt?

Am RLP Hackathon darf jeder teilnehmen. Jedoch müssen wir gewährleisten, dass ein gesunder Mix aus Kompetenzen unter den Teams existiert. Aus diesem Grund geht jeder Bewerber durch einen Auswahlprozess, bis eine eventuelle finale Teilnahmezusage gegeben wird.

Stattfinden wird der online Hackathon auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform von intuitiv verwendbaren Open Source Kollaborationstools. Innerhalb von 24 Stunden werden die Teams an Challenge Use Cases arbeiten. Vor, während und nach dem Hackathon stehen das Organisationsteam, sowie eine Reihe von Mentoren den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.

Am Ende des Wochenendes werden die Projekte durch eine Jury bewertet, die dann am 20. November 2020 von Staatssekretärin Daniela Schmitt prämiert werden.

Wie bei Olympia gilt auch für den Hackathon der Wirtschaft Rheinland-Pfalz: dabei sein ist alles! Also melden Sie sich an und seien Sie dabei. Alle weiteren Fragen werden auf https://s.rlp.de/hackathon und den Social Media Kanälen beantwortet.

Bis bald beim online Hackathon der Wirtschaft Rheinland-Pfalz!

Kontakt
Fragen? Sie erreichen das Projektteam über die verschiedenen Kanäle.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Instagram
Twitter
LinkedIn